10. September 2019, Internationales Evangelisches Tagungszentrum "Auf dem heiligen Berg", Wuppertal
Welche Lösungen haben die Einrichtungen des Gesundheitswesens zur Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt entwickelt? Welche Hürden im Zugang zum Arbeitsmarkt bestehen weiterhin? Und welche Perspektiven zeichnen sich ab? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie beim 3. Fachforum der Koordinierungsstelle „welcome@healthcare“ am 10. September 2019 in Wuppertal.
„welcome@healthcare“ hat im November 2016 ihre Arbeit als landesweite Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Durch die Arbeit in den vergangenen drei Jahren wurde ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, Hemmnisse in der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen aufzuzeigen und abzubauen. Mit innovativen Ansätzen ist es der Koordinierungsstelle gelungen, die Akteurinnen und Akteure im Feld miteinander zu vernetzen und Impulse für neue, nachhaltige Qualifizierungsangebote für geflüchtete Menschen zu setzen.
Zwar ist die Zahl der neu ankommenden Geflüchteten seit dem Jahr 2016 gesunken, aber die Themen „Integration in Arbeit und Gesellschaft“ sowie „Pflegenotstand“ sind nach wie vor präsent und für viele Einrichtungen ein wichtiges Thema. Und das wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern.
Um dem Pflegenotstand entgegentreten zu können, haben die Einrichtungen des Gesundheitswesens zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen. Die Integration geflüchteter Menschen ist längst ein fester Bestandteil davon geworden. Dieser Weg soll weiterhin geebnet werden.
Es erwarten Sie interessante, offene Diskussionsformate und spannende Impulsvorträge. Sie eröffnen Ihnen die Möglichkeit, von guten Praxisbeispielen zu lernen, Ihre Expertise einzubringen sowie Ihre Erfahrungen und Fragen vertieft zu diskutieren.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und eine Möglichkeit zur Anmeldung.
09:30 Uhr | Check-In & Stehcafé | ||
10:00 Uhr | Begrüßung Andreas Johnsen, Mitglied des Vorstandes und Vorsitzender des Arbeitsausschusses Migration der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen | ||
10:20 Uhr | Auf den Punkt: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus drei Jahren Projektarbeit Sebastian Riebandt, Fachreferent Gesundheit und Pflege, welcome@healthcare, Wuppertal | ||
10:50 Uhr | Fishbowl: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in den Pflegeberufen - Chancen und Herausforderungen Alexandra Schönewolf, DRK Nordrhein Freiwerk gGmbH, Düsseldorf | ||
11:30 Uhr | Chancen und Perspektiven der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen Torsten Withake, Geschäftsführer Arbeitsmarktmanagement der RD NRW, Bundesagentur für Arbeit, Düsseldorf | ||
12:00 Uhr | Mittagessen und Netzwerken
| ||
13:00 Uhr | Impulsvorträge Effiziente Bildungsketten und individuelle Unterstützungsstrukturen für den Einstieg in die Pflegeausbildung Birgit Schierbaum, Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe, Bonn Niedrigschwelliger Einstieg von Geflüchteten in QualifizierungsprozessenKatrin Rüttger, Johanniter Akademie Oberhausen Von der Idee zur Qualifizierungsmaßnahme - Die Rolle von Netzwerken in der AngebotsentwicklungSusanne Marin, maxQ - Fachseminar für Altenpflege, Bochum Gewinnung und Einbindung von Arbeitgebern in QualifizierungsprozessenHeike Eggers-Hüttner, low-tec Gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbH, Düren | ||
14:15 Uhr | Fishbowl: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in den Pflegeberufen - Perspektiven für die Zukunft Erik Freedman, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren, Dortmund | ||
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation der Veranstaltung: Michael Brocker, Journalist und WDR-Moderator, Köln
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort und bis zum 6. September 2019 möglich. Durch den Anmeldelink werden Sie auf die Website der Paritätischen Akademie NRW weitergeleitet.
Kontakt bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung:
Christine Heidtfeld
T: 0202 28 22 228
E: heidtfeld(at)paritaet-nrw(dot)org
Kontakt bei fachlichen Fragen zur Veranstaltung:
Sebastian Riebandt
T: 0202 28 22 218
E: riebandt(at)paritaet-nrw(dot)org
Veranstaltungsort
Internationales Evangelisches Tagungszentrum "Auf dem heiligen Berg"
Missionsstraße 9
42285 Wuppertal
T: 0202 283 630
E: info(at)aufdemheiligenberg(dot)de
W: www.aufdemheiligenberg.de
Anfahrt
Mit dem Bus:
Ab Haltestelle Morianstraße (Hbf) Bus 643 in Richtung Kirchliche Hochschule
Mit dem PKW:
A 46, Ausfahrt 34 Elberfeld.