Mit dem Ziel, Akteureinnen und Akteure zu unterstützen, geflüchtete Menschen für die Gesundheits- und Pflegefachberufe zu gewinnen und zu qualifizieren, hat die Koordinierungsstelle „welcome@healthcare“ im November 2016 ihre Arbeit aufgenommen. Mit Blick auf den weiter zunehmenden Fachkräftebedarf in den Gesundheits- und Pflegefachberufen sowie auf die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten, leistet die Koordinierungsstelle einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser gesellschaftlichen Herausforderung.
Drei Schwerpunkte kennzeichnen die Arbeit der Koordinierungsstelle:
Aus dem Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren im Pflege- und Gesundheitsbereich haben sich sieben Themenbereiche heraus entwickelt, die die weitere Arbeit der Koordinierungsstelle strukturieren:
Auf Basis der Arbeitsergebnisse der Koordinierungsstelle werden – gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort – geeignete Qualifizierungs- und Integrationskonzepte entwickelt und erprobt und kontinuierlich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Als zentraler Ansprechpartner richtet sich die Koordinierungsstelle an Akteurinnen und Akteure, die geflüchteten Menschen eine berufliche Perspektive im Pflege- und Gesundheitsbereich bieten möchten. Zu ihnen zählen unter anderem Beratungsstellen, Fachseminare für Altenpflege, Krankenpflegeschulen, stationäre sowie auch ambulante Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Ehrenamtliche sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Um Doppelstrukturen zu vermeiden, steht die Koordinierungsstelle im engen Kontakt mit den Organisationen, in deren Zuständigkeit die Aufnahme und Integration von Geflüchteten liegt. Dazu gehören unter anderem Kommunen, Bezirksregierungen, Arbeitsagenturen, Beratungsstellen sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich. Ein gut aufgestelltes Netzwerk aus Gesellschaft und Politik unterstützt die Koordinierungsstelle bei ihrer Arbeit und bringt zusätzliche Fachexpertise in den Aufbau der Koordinierungsstelle ein.
Die Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen (LAG FW NRW). Wir werden aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) gefördert sowie aus anteiligen Mitteln der LAG FW NRW finanziert. Projektträger ist der Paritätische NRW. Umgesetzt wird das Projekt von der Paritätischen Akademie LV NRW e. V.
Einen kompakten Überblick über die Aufgaben und das Angebot der Koordinierungsstelle erhalten Sie in unserem Informationsflyer. Der Flyer steht hier zum Download zur Verfügung.